Springe direkt zu Inhalt

News


HErZ Seminarreihe (Sommersemester 2025)

Die HErZ Seminarreihe geht im Sommersemester 2025 weiter.

21.04.2025

HErZ-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligen sich am UPAS-Podcast

Das Podcast "Konvergenzzone" der UPAS Initiative präsentiert regelmäßig Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Universitäten. Eine HErZ-Projektleiterin und ein HErZ-Projektleiter wurden dafür bereits interviewt.

31.03.2025

Internationaler Workshop zur Satelliten-Datenassimilation mit HErZ-Beiträgen

Das HErZ-DA Projekt und DWD präsentierten Ergebnisse zur Modellevaluierung mit sichtbaren Bildern, zu neuen Ansätzen für KI-basierte Vorwärtsoperatoren, sowie die gerade erschienene Version 14 des Strahlungstransportpakets RTTOV.

27.03.2025

Zweites HErZ-Jahrestreffen

Vom 18.-20. März 2025 traf sich die HErZ-Community in Offenbach, um die Fortschritte in den HErZ-Projekten und mit den gemeinsamen Aktivitäten vorzustellen.

26.03.2025

Beteiligung von HErZ in UPAS

Die UPAS-Ziele decken sich teilweise mit den HErZ-Zielen, nämlich die Stärkung der Meteorologie durch koordinierte Forschung und Lehre an den beteiligten Universitäten.

24.03.2025

Vortrag im Deutschen Museum

Round 100 Teilnehmende versammelten sich im Auditorium des Deutschen Museums und bis zu 600 folgten den Vortrag von Jochem Marotzke zum Thema "Quo Vadis, 1,5-Grad-Ziel?" online.

10.03.2025

HErZ Seminarreihe (Wintersemester 2024-2025)

Die HErZ Seminarreihe geht im Wintersemester 2024-2025 weiter!

06.11.2024

Gast im "alle wetter"

Ulrich Löhnert (HIRES-APP) wurde in der Sendung "alle wetter" eingeladen.

28.10.2024

Wetter.Wasser.Waterkant (Sep. 2024)

Eine Welt der Extreme: Wie machen wir die Klimakrise zu unserer Chance?

30.09.2024

HIWeather Abschlusskonferenz

Rund 100 Teilnehmende aus über 15 Ländern kamen zum finalen HIWeather Symposium zusammen um zu diskutieren, wie Vorhersagen und Warnungen vor extremen Wetterereignissen weiter verbessert werden können.

24.09.2024

HErZ Summer School und VITAL I laufen!

Ca. 50 Studierende aus den HErZ beteiligten Universitäten und Forschungseinrichtungen, sowie aus ganz Europa nehmen an die HErZ Summer School teil.

16.08.2024

Wetter- und Klimadienst in der Spielstadt Mini-München

Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 15 Jahren "arbeiteten" als Wetter- und Klimaforschenden, maßen, experimentierten und lernten über Wetter und Klima.

02.08.2024

HErZ an der KinderUni in Bonn

Kinder zwischen 8 und 13 Jahre alt haben den Unterscheid zwischen Wetter und Klima gelernt.

02.07.2024

Vortrag für die Physikalische Gesellschaft Frankfurt

Anna Possner hielt einen Vortrag über "Wolken und deren Bedeutung im Klimawandel" am 12.06.2024.

12.06.2024

Nominierung für das WCRP DCPP Panel

Seit Mai 2024 repräsentiert Iuliia Polkova den DWD im "Decadal Climate Prediction Project" Panel des World Climate Research Programme (WCRP).

22.05.2024

Wetter.Wasser.Waterkant (Sep.-Okt. 2024)

Einige HErZ Forschende werden sich an die zehnte Auflage der Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswoche vom 19. September bis zum 2. Oktober 2024 beteiligen.

14.05.2024

HIWeather Abschlusssymposium (Sep. 2024)

Das große Finale des HIWeather Projekts wird vom 09.-13.09.2024 in Form des HIWeather Final Symposiums in München stattfinden.

03.05.2024

Online-Sondersammlung über HErZ (AMS)

Die neue Online-Sondersammlung namens "Hans-Ertel Centre: Interdisciplinary Research in Weather Forecasting and Climate Monitoring" der American Meteorological Society trägt zur erhöhten internationalen Sichtbarkeit des HErZ bei.

02.05.2024

Offene Doktorand-Stelle an der Universität Hamburg

Eine PhD-Stelle ist im Projekt OceanWeather an der Universität Hamburg offen. Bewerbungsfrist: 21 April 2024.

27.03.2024

VITAL Summer School

Anmeldungen für die VITAL Summer School sind bis zum 05.04.2024 möglich!

06.03.2024