Springe direkt zu Inhalt

Die Messkampagne VITAL I findet bis zum 23.08. im Forschungszentrum Jülich statt.

Ca. 50 Studierende aus den HErZ beteiligten Universitäten und Forschungseinrichtungen, sowie aus ganz Europa nehmen an die HErZ Summer School teil.

News vom 16.08.2024

Die VITAL I Messkampagne findet vom 12.08. bis 23.08.2024 am Forschungszentrum Jülich statt und ist vom HErZ Projekt HIRES-APP organisiert. VITAL steht für “Vertical profiling of the Troposphere: Innovation, opTimization and AppLication”. Die Ziele der Messkampagne sind, die vertikale Struktur der Troposphäre zu untersuchen um dazu beizutragen, die Beobachtungslücke von Wind-, Wasserdampf- und Temperaturprofilbeobachtungen in der atmosphärischen Grenzschicht zu schließen. Dafür werden neuartige, hochmoderne Messtechniken getestet, bewertet und miteinander verglichen. Drohnen, LIDAR und RADAR Systeme, sowie die Zusammenführung mit Satellitendaten werden ausgiebig untersucht.

Die Messkampagne wird als Gelegenheit genutzt, ca. 50 Studierende aus den HErZ beteiligten Universitäten, sowie aus ganz Europa weiterzubilden. Das Interesse für die Sommer School war so groß, dass die Kapazität erhöht werden musste. Bachelor und Master Studierende, Doktoranden, Betreuer und Betreuerinnen, sowie eingeladene Keynote Lecturers (Dave D. Turner (NOAA, USA), Frank Beyrich (DWD, Observatorium Lindenberg, Birgit Wehner (TROPOS), Susanne Crewell (Uni. zu Köln) und Jens Bange (Uni. Tübingen)) nehmen an die HErZ Summer School im Rahmen vom VITAL I teil.

Die Studierenden haben sich vor Beginn der Summer School eines von zwölf Forschungsprojekten ausgesucht u.a. zum Thema Wolken, Wind und Aerosol- Profiling mit unbemannten Flugzeugsystemen, zu Niederschlag, Satelliten, Modelevaluierung. Es wurden kleine Gruppen gebildet um zusammen mit einem Betreuer oder einer Betreuerin das Projekt zu bearbeiten. Zusätzlich leitet jede Gruppe eine Wetterbesprechung für den nächsten Tag, und stellt einen kurzen Bericht über den täglichen Stand der Projekte vor. Damit findet ein Austausch zwischen den verschiedenen Gruppen statt. Einige Projektteams haben bereits vor Beginn der Messkampagne untereinander gemeinsame Ziele und Methode identifizieren, über die sich die Gruppen täglich austauschen werden.

Nach einer freundlichen Begrüßung von Ulrich Löhnert (Universität zu Köln, HIRES-APP Projekt) am ersten Tag fingen die Teilnehmenden an, ihr Projekt anzugehen z.B. Messinstrumente aufzubauen, Instrumente auf dem Feld zu montieren, Software zu testen, u.v.m. Die Hitze konnte die Stimmung und die Motivation der Studierende nicht mindern, und die fleißige Arbeit wurde am Ende des Tages mit einer Runde „speed dating“ zum Kennenlernen und einem Ice Breaker belohnt.

Mit Teilnehmenden aus Köln, Bonn, Hamburg, München, Berlin, Italien, Polen u.v.m. bietet die zweiwöchige HErZ Summer School eine einmalige Gelegenheit, Kommilitonen und Experten kennen zu lernen, ein wissenschaftliches Netzwerk aufzubauen und neue Ideen entwickeln und testen zu können.

Die Summer School endet am 23.08. mit einer Poster Session, bei der alle Studierenden die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte vorstellen werden, sowie eine „Karrieremesse“, wo unterstützende Institutionen wie der DWD und Sponsoren sich als potenzielle Arbeitgeber vorstellen werden.

Das Projektteam "Weather and pit mines" baut Messinstrumente auf ein Mast in der Nähe eines Tagebaus. Felix Ament (in der Mitte) betreut das Projektteam. Foto: A. Laurian.

Einige HErZ Beteiligte. Von links nach rechts: Andreas Platis und Yann Büchau (Univ. Tübingen; betreuen das Projekt "Drone profiling: aerosols"; YB co-organisiert die HErZ Summer School), Maria Toporov (Uni. Köln; betreut das Projekt "Satellites"), Maike Ahlgrimm (FE1; leitet den Kompetenzbereich "Modellentwicklung"), Ulrich Löhnert (Uni. Köln; organisiert VITAL I und die HErZ Summer School), Audine Laurian (FEPK; koordiniert HErZ), Leonhard Scheck (FE1; leitet den Kompetenzbereich "Datenassimilation"). Foto: A. Laurian.

11 / 48