Themenbereiche zur Modellentwicklung
Veränderung in der HErZ Leitung
News vom 19.03.2021
Die letzten Monate haben Veraenderungen in der Leitung der HErZ Themenbereiche, die sich vornehmlich mit der Entwicklung von numerischen Modellen fuer die Atmosphaere beschaeftigen, ergeben.
In der Arbeitsgruppe in Frankfurt, die Forschung zur planetaren Grenzschicht betreibt, hat Linda Schlemmer seit dem 1.10.20 die Leitung des Referats "physikalische Prozesse" am Deutschen Wetterdienst (DWD) übernommen. Damit hat sie die DWD-seitige Leitung des Themenbereichs (The Atmospheric Boundary Layer in Numerical Weather Prediction) verlassen, wo sie zuletzt vor allem in der Mitorganisation und Betreuung der FESSTVaL Kampagne aktiv war. Sie nimmt die Erfahrungen in der Entwicklungen von Parametrisierungen unter anderem aus ihrer Zeit im HErZ (2011-2014 in Hamburg und 2019-2020 in Frankfurt) mit, um innerhalb des DWD die Parametrisierungsentwicklung zu leiten, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen HErZen. Viel Erfolg, Linda. Die Leitung des Themenbereichs in Frankfurt wurde von Mirjana Sakradzija zum 1.12.20 neu besetzt. Mirjana war zuvor seit 2011 Teil des HErZ Projektes in Hamburg, zuletzt als PI, und leitet jetzt die Arbeitsgruppe gemeinsam mit Juerg Schmidli an der Uni Frankfurt. Herzlich Willkommen, Mirjana und viel Erfolg!
Daniel Klocke hat zum Februar 2021 die Co-Leitung des HErZ Themenbereiches am Max-Planck-Institut fuer Meteorologie in Hamburg verlassen und leitet jetzt die Arbeitsgruppe zu "Computational Infrastrukture and model development" am Institut dort. Damit hat er die DWD-seitige Leitung des HErZ Themenbereichs (Advancing the Representation of Convection across Scales) verlassen. Er wird seine Erfahrung aus seiner Arbeit im HErZ, insbesondere in der ICON Weiterentwicklung und Anwendung mitnehmen und weiterhin eng mit dem DWD zusammenarbeiten. Die HErZ Arbeitsgruppe wird weiterhin von Cathy Hohenegger geleitet. Viel Erfolg, Daniel!