Springe direkt zu Inhalt

Mastermodul Interdisziplinäre Naturrisikoforschung (Freie Universität Berlin)

Themen

Was sind Katastrophen? Wie gut sind sie vorhersagbar? Warum fürchten wir die falschen Dinge? Wie verwundbar sind Gesellschaften und wie können sie sich regenerieren? Wie werden Entscheidungen unter Unsicherheiten getroffen? Wie können Auswirkungen quantitativ modelliert werden? Wie kann man Risiken verständlich kommunizieren? Wie können Warnungen einen größeren Effekt haben?

Dies sind einige der Fragen, die wir aus der Perspektive verschiedener Natur-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften beleuchten wollen, zu deren Untersuchung wir Konzepte und Methoden kennenlernen werden und mögliche Antworten präsentieren und diskutieren wollen. Der Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen soll das gemeinsame Verständnis befördern und so die interdisziplinäre Kompetenz stärken.

Zielgruppe

Das Modul, bestehend aus Vorlesung, Seminar/Übung und Projektarbeit (insgesamt 6 LP) richtet sich vorrangig an Studentinnen und Studenten der Studiengänge Meteorologie, Geographie, Kommunikationswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Informatik und Psychologie. Im Masterstudiengang Meteorologie ist das Modul als Wahlpflichtfach anrechenbar. Für andere Studiengänge bitte im zuständigen Prüfungsbüro nachfragen. Das Modul wird hybrid angeboten und ist so von beliebigen Standorten aus belegbar.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des meteorologischen Instituts der FU Berlin.