Vorkampagnen zu FESSTVaL 2019/2020
Die Vorkampagnen FESST@MOL und FESST@HH zu FESSTVaL wurden 2019 und 2020 zum Testen der verschiedenen Messsysteme genutzt, die bei FESSTVaL eingesetzt werden sollten.
Datenzugriff: Die Messdaten aus den Vorkampagnen sind unter dem Link FESST@home 2020 zugänglich.
FESST@MOL – Vorkampagne zu FESSTVaL
Ein zentraler Bestandteil von FESSTVaL sind Messungen mit Doppler-Lidar-Systemen, um Wind- und Turbulenzinformationen in der atmosphärischen Grenzschicht (AGS) zu erfassen. Im Rahmen der Vorkampagne FESST@MOL wurden von Juni bis August 2020 insgesamt acht Doppler-Lidar-Systeme auf dem Grenzschichtmessfeld (GM) Falkenberg eingesetzt.
Ziele von FESST@MOL:
- Vergleich von Doppler-Lidar-Messkonfigurationen zur Bestimmung von Windprofilen und turbulenter kinetischer Energie (TKE) sowie deren Validierung durch In-situ-Messungen am 99-Meter-Mast.
- Überprüfung der Genauigkeit von Wind- und Turbulenzmessungen mit Doppler-Lidar durch Vergleich mit UAV-Messungen.
- Erprobung neuer Messkonfigurationen zur Erfassung und Charakterisierung von Windböen mittels Doppler-Lidar-Daten.
- Untersuchung der dreidimensionalen Wind- und Turbulenzstruktur der AGS über einer heterogenen Landoberfläche im Tagesverlauf.
Messmethoden & Scan-Konfigurationen:
Zur Erreichung dieser Ziele wurden die Doppler-Lidar-Systeme in verschiedenen Scan-Modi betrieben, darunter:
- Vertikaler Strahl
- Virtueller Turm
- Schrittweiser oder kontinuierlicher konischer Scan
- Horizontaler bzw. vertikaler Sektor-Scan (PPI, RHI)
FESST@HH (2020, Hamburg) – Vorkampagne zu FESSTVaL
Als vorbereitende Kampagne für FESSTVaL wurde FESST@HH im Sommer 2020 in Hamburg durchgeführt. Die Messungen wurden vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg und dem Max-Planck-Institut für Meteorologie organisiert.
Ziel von FESST@HH:
Untersuchung von Cold Pools – kleinräumigen Kaltluftgebieten, die unterhalb regnender Wolken entstehen und häufig während Gewittern auftreten.
Messstationen:
- APOLLO (Autonomous Cold Pool Logger):
- Messgrößen: Temperatur, Luftdruck
- Aufzeichnung: sekündlich
- Akkulaufzeit: 10 bis 14 Tage
- WXT (Weather Transmitter Vaisala WXT 536):
- Messgrößen: Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Wind
- Aufzeichnung: alle 10 Sekunden
- Akkulaufzeit: unendlich (solargestützt)