Springe direkt zu Inhalt

FESSTVaL 2021

FESSTVaL (Field Experiment on Submesoscale Spatio-Temporal Variability in Lindenberg) wurde vom Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung initiiert und fand vom 17. Mai bis 27. August 2021, mit der "Intensive Observation Period" vom 5. Juni bis 5. Juli 2021 am Meteorologischen Observatorium Lindenberg - Richard-Aßmann-Observatorium (MOL-RAO) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) statt.

Weitere Informationen finden sich auf der FESSTVaL-Webseite und in den Beiträgen zu FESSTVaL in der Tagesschau und LATEST THINKING.

Datenzugriff: FESSTVaL Kampagne 2021

Ziel von FESSTVaL:

Untersuchung von sub-mesoskaliger Variabilität mit besonderem Fokus auf:

  • Strukturen der atmosphärischen Grenzschicht
  • Cold Pools (kleinräumige Kaltluftgebiete unter regnenden Wolken)
  • Windböen

Die Messungen erfassten Phänomene und Prozesse auf einer Skala zwischen 500 m und 5 km mit hoher räumlicher Abdeckung. Ergänzend wurden hochauflösende Large-Eddy-Simulationen (ICON-LES) durchgeführt.

Messinstrumente:

  • Doppler-Lidars zur Windprofilierung mit koordinierten Abtaststrategien
  • Mobile Profiler zur Messung thermodynamischer Eigenschaften und Niederschlag
  • Automatische Wetterstationen zur kontinuierlichen Messung meteorologischer Größen
  • X-Band Niederschlagsradar zur Untersuchung von Niederschlagsstrukturen
  • Energiebilanzstationen zur Messung bodennaher Wärmeflüsse
  • Bürgermessnetz als ergänzende Messstrategie